In einem Erstgespräch mit den Eltern bespreche ich die anstehenden Probleme, die es zu lösen gilt. Wenn die gegenseitige Sympathie passt, folgt das Kennenlernen des Kindes und eventuell ein Screening der Teilleistungsbereiche (des auditiven, visuellen, motorischen Bereiches).
Basierend auf den Ergebnissen dieser Förderdiagnostik, wird ein individuelles Trainingskonzept zusammengestellt, in dem neben den Symptomen (Rechtschreib- und Grammatikfehlern, Problemen beim Lesen oder Schreiben,...) auch an den Ursachen dafür gearbeitet werden soll.
Durch Erfolgserlebnisse und die Stärkung des Selbstwerts sollen die Freude an der Arbeit und die Motivation gesteigert werden.
Der ganzheitliche Ansatz und die Einbeziehung verschiedener Methoden im Sinne von "an ICH to" spielen auch hier eine wesentliche Rolle!